
Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie findet in den jeweiligen Einsatzorten statt.
Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 1 200 Stunden à 60 Minuten, davon je nach Weiterbildungsschwerpunkt mindestens 400 Stunden in der internistischen/neurologischen Intensivpflege bzw. in der pädiatrischen/neonatologischen Intensivpflege, je nach Weiterbildungsschwerpunkt 400 Stunden in der operativen Intensivpflege bzw. kinderchirurgischen Intensivpflege und 400 Stunden im Anästhesiedienst sowie weiteren praktischen Einsätzen in der Intensivpflege und Anästhesie.
Die praktische Ausbildung wird durch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der jeweiligen Einrichtungen vorgenommen, welche in engem Kontakt durch regelmäßige Treffen mit der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind stehen.
Die praktische Weiterbildung ist thematisch an die theoretische Weiterbildung gekoppelt.
Modul |
Praktische |
1.1 Beziehungsgestaltung |
|
1.2 Fallsteuerung |
300 Stunden |
2.1 Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen mit bewusstsein-, wahrnehmungs- und entwicklungsbeeinträchtigten Menschen |
260 |
2.2. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen mit atmungsbeeinträchtigten Menschen |
180 |
2.3. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen mit herzkreislaufbeeinträchtigten Menschen |
180 |
2.4. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen mit abwehrgeschwächten und an Infektionen leidenden Menschen |
160 |
2.5. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen mit bewegungsbeeinträchtigten Menschen |
160 |
2.6. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen mit Menschen mit Beeinträchtigungen der Ernährung, der Ausscheidung und des Stoffwechsels |
160 |
2.7. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen im prä-, intra- und postoperativem Umfeld |
180 |
8.1. Projektmanagement |
110 Stunden |
8.2. Personalführung und Anleitung |
110 Stunden |
9.1. Eigene Lernwege gestalten |
keinen Prüfung / |
Während der praktischen Weiterbildung erstellt die Teilnehmerin / der Teilnehmer pro Weiterbildungsbereich einen Praxisbericht und ein pratisches Testat um die erfolgreiche Teilnahme an der praktischen Weiterbildung zu demonstrieren.