Weiterbildung Operationsdienst Module
navigation
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, Weiterbildung Operatiosndienst, Module

Weiterbildung für den Operationsdienst

Module

Die Module gliedern sich unter die Lernbereiche.
Module werden während der Weiterbildung einzeln geprüft.

1. Lernbereich: Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege

 

Modul 3.1 Beziehungsgestaltung

Die Weiterbildungsteilnehmer stellen unter Beweis, dass sie in der Lage sind, die perioperative Pflege unter Analyse der jeweiligen Handlungsspielräume in unterschiedlichen Settings zu gestalten. Sie sind in der Lage, aktuelles Wissen aus den Bereichen der Kommunikation, Interaktion, Gruppendynamik und Beratung in ihr Handeln einzubeziehen.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
70
14
10

 

Modul 3.2 Patientenmanagement

Die Weiterbildungsteilnehmer stellen unter Beweis, dass sie Patienten auf der Grundlage eines kritischen Theorie- und Praxisverständnisses betreuen können. Sie sind in der Lage, Behandlungs- und Versorgungsprozesse in der prä-, intra- und postoperativen Versorgung zu planen und zu steuern. Dazu nutzen sie detaillierte Fachkenntnisse aus den Bereichen der Pflegewissenschaft, der Kommunikation und der Fallsteuerung.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
60
14
10

 

 

2. Lernbereich: Professionelles Handeln in komplexen 

       Pflegesituationen

 

Modul 4.1 Pflegerisches Handeln im Aufgabenbereich der Springertätigkeit

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, aufgrund ihrer speziellen Kenntnisse die prä-, intra- und postoperative Versorgung des Patienten zu gestalten und die Vor- und Nachbereitung der OP-Einheit in ihrem Praxisfeld zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und ggf. anzupassen. Dazu gewährleisten sie die Einhaltung der Hygienevorschriften, den korrekten Umgang mit Sterilgut, die Vorbereitung der Operationseinheit einschließlich aller benötigten Instrumente und Materialien. Sie übernehmen eigenverantwortlich die Identifikation des Patienten einschließlich der Vorbereitung aller relevanten Unterlagen.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
70
12
10

 

Moldul 4.2 Pflegerisches Handeln im Aufgabenbereich der Instrumentiertätigkeit

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, die speziellen Kenntnisse zur Vorbereitung der OP-Einheit, zur Instrumentation und zum Informationsmanagement auch unter sich ändernden Bedingungen auf ihre Praxis zu übertragen, anzuwenden, zu evaluieren und ggf. anzupassen.

Sie sind in der Lage, die sterile Vorbereitung der OP-Einheit zu gewährleisten, intraoperativ situationsgereicht zu instrumentieren sowie eine laufende Zählkontrolle aller Ge- und Verbrauchsgüter durchzuführen. Sie können die beteiligten Teammitglieder und die Prozesse in ihrem Arbeitsfeld vorausschauend steuern.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
70
12
10

 

Moldul 4.3 Pflegerisches Handeln in der prä-, intra- und postoperativen Versorgung bei spezifischen Gesundheitsproblemen

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, ihr umfassendes Wissen und Verständnis der Operationslehre, Pathophysiologie, Infektionsprophylaxe in ausgewählten Systemen auf die Praxis zu übertragen. Sie können Veränderungen in ihrem Handlungsfeld, die sich durch Risikogruppen und verschiedene Altersstufen der Patienten ergeben, berücksichtigen und ihre Arbeitsabläufe flexibel anpassen.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
60
12
10


Moldul 4.4 Notfallmanagement

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, ihr Wissen über lebenserhaltende Maßnahmen und Notfallpläne auf ihre Praxis zu übertragen, anzuwenden, zu evaluieren und ggf. anzupassen.
Sie können lebenserhaltende Maßnahmen einleiten und mit ihrem fachspezifischen Wissen in einem multiprofessionellen Team auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen arbeiten.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
40
5
5

 

 

3.Lernbereich: Prozesssteuerung

 

Modul 5.1 Arbeitsorganisation

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, ihr umfassendes Wissen und Verständnis aus den Bereichen der Kommunikation, der Personalführung und der Arbeitsorganisation in ihr Handlungsfeld zu übertragen. Sie können einen reibungslosen Arbeitsablauf unter Analyse der jeweiligen Situation (Material, Personal, Patient) gestalten, evaluieren und ggf. weiterentwickeln.

Sie koordinieren die Behandlungs- und Versorgungs-leistungen im operativen Umfeld unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
70
14
10

 

Modul 5.2 Hygienemanagement

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, das Hygienemanagement zu planen, durchzuführen, zu evaluieren, zu kontrollieren und umzusetzen sowie risikoarme Handlungsabläufe zu implementieren. Sie können die Zusammenarbeit mit der zentralen Sterilgutversorgung koordinieren und sind in der Lage andere Berufsgruppen hinsichtlich der hygienischen Bedingungen in ihrem Arbeitsfeld zu schulen und entsprechende Konzepte zu entwickeln.

Innerhalb dieses Moduls erwirbt der Weiterbildungsteilnehmer die Tätigkeitsbezeichung Technischer Sterilisationsassistent.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
80
16
10

 

Modul 8.1 Projektmanagement

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, vor dem Hintergrund eines kritischen Theorieverständnisses, mit den Methoden des Projektmanagements eigenständig Projekte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie übernehmen Verantwortung für das Team, formulieren Projektlösungen, tauschen sich mit den beteiligten Fachvertretern zielorientiert aus und wenden Methoden aus den Bereichen Konflikt-management und Kommunikation an.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
70
10
10

 

Modul 8.2 Personalführung und -anleitung

Die Weiterbildungsteilnehmer stellen unter Beweis, dass sie Führungssituationen in ihrem Handlungsfeld unter der Berücksichtigung vorgegebener Ziele gestalten können. Sie sind in der Lage, Führungshandeln in komplexen Situationen zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und eigene Lernprozesse selbstständig zu gestalten.

Sie wirken aktiv an der Teamgestaltung in einem multi-professionellen Arbeitsfeld mit und gestalten Anleitungs-situationen für Teilnehmer der Aus- und Weiterbildung in Kooperation mit den Aus- und Weiterbildungsstätten.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
70
14
10

 

 

4. Lernbereich: Steuerung des eigenen Lernens

 

Modul 9.1 Eigene Lernwege gestalten

Die Weiterbildungsteilnehmer sind in der Lage, ihre eigenen Lernwege zu gestalten. Dazu können sie die Vorteile unterschiedlicher Lerntypen und Lernmethoden abwägen. Sie stellen unter Beweis, dass sie Informationsmedien und fachspezifische Literatur nutzen können. Sie sind in der Lage, sich mit Fachvertreten angemessen zu verständigen und zielorientierte Problemlösungen zu erarbeiten.

Theorie
Stunden
davon
Selbststudium
Credits
60
10
5

Seite drucken  
footer